Zurück zur Liste
11/12/2012

Der Business Club Luxemburg präsentiert einen Logistikstandort der Extraklasse

Am vergangenen Donnerstag, den 29. November 2012 fand in Berlin die erste öffentliche Veranstaltung des neugegründeten Business Club Luxemburg e.V. statt. In den Räumlichkeiten der Botschaft des Großherzogtums Luxemburg begrüßten der luxemburgische Botschafter, Georges Santer und der Vorstandsvorsitzende des Business Club Luxemburg,  Axel Gränitz die Gäste zu einer Vorstellung des Logistikstandortes Luxemburg.

Erstaunliches reift da heran in diesem kleinen Land, das als europäische Logistikdrehscheibe zunehmend an Bedeutung gewinnt. Ein Flughafen, der die fünftgrößte Cargo Plattform in Europa darstellt, ein hochmodernes Güterverkehrszentrum, ein Hinterland-Terminal (Binnenschifffahrt und Eisenbahn) für die Nordseehäfen Rotterdam und Antwerpen: All das sind nur einige Merkmale die Alain Krecké, Leiter des Luxembourg Cluster for Logistics vorgestellt hat und die den Knotenpunkt  Luxemburg als multimodales Logistikhub charakterisieren. 

In einem zunehmend sich globalisierenden Markt hat die Regierung von Luxemburg die strategisch günstige Lage des Landes früh erkannt und in den vergangen 10 Jahren intensiv in den Ausbau der Infrastruktur des Landes investiert. Inzwischen gehört der Logistiksektor zu einer der wichtigsten Wachstumssäulen der luxemburgischen Wirtschaft die 5 % der gesamten Beschäftigung von Luxemburg abdeckt.

Die  langjährige Erfahrung von Luxemburg als Dienstleistungsstandort tritt auch im Logistiksektor hervor. So entsteht derzeit auf dem Flughafengelände ein Freihandelshafen  mit dem weltweit sichersten und modernsten Hochsicherheitslager der Welt. Die attraktive Alternative zu den überfüllten Sicherheitsdepots in Genf und Singapur wird ab 2014 Luxemburg sein. Als One-Stop-Shop bezeichnet David Arendt, der Geschäftsführer des luxemburgischen Freihandelshafens das Depot, das sich derzeit im Bau befindet. Professionelle Lagerung, modernste Sicherheitsstandards, Ausstellungsräume, Rahmungs- und Restaurierungswerkstätten sind geplant. Und auch wenn es noch Zukunftsmusik ist, die Möglichkeit vor Ort Auktionen anzubieten gehört in das Servicekonzept des Freihandelshafens, der darüber hinaus mit einem unternehmerfreundlichen Steuerumfeld lockt indem auf eine Vorfinanzierung der Mehrwertsteuer verzichtet wird.

Der Business Club Luxemburg e.V. plant auch im kommenden Jahr themenspezifische Veranstaltungen in Deutschland, um die Vielfalt der luxemburgischen Wirtschaft vorzustellen und den Austausch und die Zusammenarbeit der beiden Nachbarn weiter zu verstärken.

Programm

Präsentation Cluster for Logistics, Alain Krecké

Präsentation The Luxembourg Freeport, David Arendt