Zurück zur Liste
05/12/2012

Bayerische Lokal-TV-Sender setzen auf ASTRA: Mehr Übertragungsqualität und neues TV-Lokal-Portal

  • Ausbau der Satellitenverbreitung schließt Versorgungslücken
  • 16 Lokal-TV-Programme nutzen insgesamt 10 Satellitenkanäle
  • Neues HbbTV-Portal der lokalen Sender verbindet Fernsehen und Internet

München/Unterföhring, 29. November 2012. Bayerns Lokal-TV-Anbieter gehen in die digitale Offensive. Ab 4. Dezember stehen 16 Anbietern insgesamt 10 digitale ASTRA Satellitenkanäle zur Verfügung. Mit dem deutlichen Ausbau der Kapazität werden Versorgungslücken geschlossen. Viele der Anbieter konnten bislang aufgrund der fehlenden Verbreitung über den führenden TV-Empfangsweg in Deutschland große Teile der Bevölkerung nicht erreichen. Am 1. Januar 2013 startet zudem ein neues „Lokal-TV-Portal“ über Satellit, über das lokale Fernsehangebote leichter zu finden sind und das zusätzlich TV auf Abruf bietet.

Die folgenden Lokal-TV-Anbieter nutzen ab 4. Dezember – teilweise gemeinsam – sieben 24-Stunden Kanäle: münchen.tv (Senderkennung: „münchen.tv“); Franken Fernsehen (Senderkennung: „Franken Fernsehen“); a.tv Fernsehen für Augsburg und Schwaben (Senderkennung: „a.tv“); TV touring Würzburg, TV touring Schweinfurt, main.tv (Senderkennung: „Mainfranken“); TV Oberfranken (Senderkennung: „TV Oberfranken“); TVA Regensburg, Oberpfalz TV (Senderkennung: „TVA-OTV“); Tele Regional Passau 1, Regional Fernsehen Landshut, Donau TV (Senderkennung: „Niederbayern“). Weitere Programme verfügen einzeln oder gemeinsam jeweils über einen 6-Stunden-Kanal, der zur besten Fernsehsendezeit zwischen 18:00 bis 24:00 Uhr ausgestrahlt wird: Regio TV Schwaben, TV Allgäu Nachrichten (Senderkennung: „Ulm-Allgäu“); intv (Senderkennung: „intv“); Regional Fernsehen Oberbayern (Senderkennung: „rfo Regional Oberbayern“). Um die Kanäle problemlos empfangen zu können, empfiehlt sich ein Sendersuchlauf des Satellitenempfängers. Informationen zu den Empfangsparametern der Programme gibt es auch unter www.astra.de im Menüpunkt Sender.

Wolfgang Elsäßer, Geschäftsführer ASTRA Deutschland. „Bayern setzt mit der Sat-Digitalisierungsinitiative bundesweit Maßstäbe. In vielen Gebieten, in denen Lokal-TV-Angebote bislang nicht über Satellit zu empfangen sind, schauen oft mehr als 50 Prozent aller Zuschauer in die Röhre. Die Situation hat sich in den vergangenen Jahren sogar verschärft, weil das Kabel Zuschauer verloren und der Satellit an Reichweite gewonnen hat. Die bayerische Initiative ist gut für Sender, die von steigenden Reichweiten und Werbeeinnahmen ausgehen können, und Zuschauer. Lokal-TV über Satellit lohnt sich vor Ort genauso wie außerhalb des eigentlichen Sendegebietes. ASTRA bietet Haushalten als zukunftssicherer Empfangsweg beste digitale Bildqualität und die größte Programmauswahl ohne monatliche Anschlussgebühren. In einer zunehmend mobilen Gesellschaft ist es natürlich von zusätzlicher Attraktivität, lokale Programme bundesweit empfangen zu können.“

Neues „Lokal-TV-Portal“ weist den Weg zum lokalen Fernsehen

Erleichtert wird der Weg zu lokalen TV-Inhalten auch durch ein neues „Lokal-TV-Portal“, das am 1. Januar 2013 über Satellit startet. Mit der Fernbedienung kann der Zuschauer lokale Sender finden und auf Knopfdruck ins laufende Programm wechseln. Da das neue Portal auf dem HbbTV-Standard aufbaut, der die Darstellung von Internetinhalten auf dem Fernsehgerät ermöglicht (häufig auch Smart TV genannt), ist es sogar möglich, Sendungen abzurufen oder den Internetstream eines lokalen TV-Anbieters zu empfangen. Voraussetzung ist ein HbbTV-fähiges Satellitenempfangsgerät, das in vielen modernen Fernsehehern bereits eingebaut ist. Für Zuschauer ohne entsprechende HbbTV-Hardware bietet das Lokal-TV-Portal durchlaufende Informationstafeln mit den wichtigsten Empfangsparametern der lokalen Sender. Das Lokal-TV-Portal geht auf eine Initiative der Bayerischen Landeszentrale für neue Medien (BLM) und ASTRA zurück. Zum Start sind lokale Sender aus Bayern und Baden-Württemberg über das Portal erreichbar. Ein bundesweiter Überblick wird angestrebt.

 

Quelle: www.astra.de